Terahertz-Wellen
Im elektromagnetischen Spektrum liegen Terahertzwellen (THz-Strahlung) zwischen Millimeterwellen und infraroter optischer Strahlung und können daher entweder als extrem hochfrequente Mikrowellenstrahlung oder als sehr langwelliges Licht angesehen werden. Für diesen Teil des Spektrums stehen erst seit kurzem künstliche Quellen zur Verfügung, welche eine technische Anwendung ermöglichen.
Da viele alltägliche Materialien wie Papier, Kunststoffe oder Keramiken für Terahertzwellen durchlässig sind, andere wie Metalle oder Wasser aber nicht, befinden sich derzeit viele bildgebende Anwendungen wie zum Beispiel Körperscanner für Sicherheitskontrollen, bildgebende diagnostische Verfahren in der Medizin oder zerstörungsfreie Materialprüfungen in der Entwicklung bzw. bereits im Einsatz, hinzu kommen Möglichkeiten für die drahtlose Datenübertragung im Nahbereich.
Mehr Information
Zuletzt geändert: 09.04.12 |
|
|
|